Startseite / Belletristik / Antonello Borra: AlphabeTiere – Alfabestiario

Antonello Borra:
AlphabeTiere – Alfabestiario

12,90 

In 53 Gedichten lässt Antonello Borra, Professor für italienische Sprache und Literatur, seine AlphabeTiere über uns Menschen philosophieren.

Kategorie:

Beschreibung

Gedichte – poesie / deutsch – italienisch

Mensch und Tier von A bis Z

 

Geschmeidig oder träge, listig, leidenschaftlich oder komisch – alle Eigenschaften, die die Menschen in sich tragen, finden ihre Entsprechung in der Tierwelt.

Klug und treffsicher lässt Antonello Borra seine AlphabeTiere in 53 Gedichten über uns Menschen philosophieren.

Und ob man sich im Adler wiederfindet, oder im Zebra, letztlich darf jeder mit auf die Arche der Poesie, um etwas verlässlicher zu werden in der gedeuteten Welt.

 

ISBN: 978-3-934983-52-6
118 Seiten, Klappenbroschur

Übersetzung von Adriana Borra und Barbara Krohn.
Illustrationen von Marco Vacchetti.

 


LESEPROBE

aus dem Lyrik-Band: „AlphabeTiere – Alfabestiario“

 

Der Adler

Vielleicht liegt es an meinem außergewöhnlich scharfen Blick,
dass ich mich höher in die Lüfte schraube als die anderen
und zuweilen wie der Blitz vom Himmel schieße –
man hält mich für einen göttergleichen Vogel,
Vermittler zwischen Himmel und Erde,
seit Menschengedenken ein Adelssymbol,
dem ein einfaches „von und zu“ nicht genügt.

Wen wundert es, dass ich vom Aussterben bedroht bin?

L ’ aquila

Sarà per la mia vista non comune,
sarà che volo in alto più degli altri
e all ’ occasione scendo come il fulmine,
che mi si crede un uccello divino,
legame tra la terra e il cielo, simbolo
da chissà quanto della nobiltà
per cui non basta una preposizione.
Vi sorprende che rischio l ’ estinzione?

 

DANKE

Die hier zu Wort kommenden Tiere entstanden über die Jahre zwischen 2007 und 2012 an all den Orten, an denen meine Muse und ich uns zuhause fühlen: Carrù, Turin, Regensburg, Burlington und Lingueglietta. Es würde mir sehr schwer fallen, zu rekonstruieren, wo sie zuerst Form annahmen, im idyllischen Gartenhaus bei Magda und Guntram Salzer in Reinhausen, in einer der stillen Bibliotheken Turins, im verschneiten Vermonter Wohnzimmer, auf dem sonnigen Balkon meines Elternhauses in Carrù oder auf der lichtdurchfluteten Terrasse meiner Schwiegereltern in Lingueglietta.

Ebenso hätte ich Mühe, hier alle Menschen aufzuzählen, denen ich zu Dank verpflichtet bin und beschränke mich daher auf die drei Frauen, denen dieses Projekt am meisten schuldet: Adriana Hösle Borra, die Schatza, diesmal außer meiner Hausmuse auch Mitübersetzerin; Barbara Krohn, die gemeinsam mit ihr die vorliegenden Texte aus den beiden Sammlungen Alfabestiario (Lietocolle: 2009 / Fomite: 2013) und Alphabetabestiario (Fomite: 2011) ausgesucht und sie vor allem liebevoll in die deutsche Sprache übertragen hat; Blossom S. Kirschenbaum, die sie ins amerikanische Englisch übersetzt hatte. Es wäre jedoch ungerecht, Johannes Hösle unerwähnt zu lassen, den ersten Leser so vieler Entwürfe, und meinen langjährigen Freund Marco Vacchetti, dessen Bilder die Gedichte ergänzen.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 300 g
Größe 15 × 2 × 20 cm